
„bilderstrom – Der Rhein und die Fotografie 2016 – 1853“
Hatje Cantz Verlag
256 Seiten
Sprache: Deutsch
Format: 23 x 27,5 cm
ISBN: 978-377-574-1903
Preis: 29,80 Euro (D)
Der Rhein zählt wohl zu den bekanntesten Flüssen Deutschlands und galt schon immer als beliebtes Fotomotiv. Der Bildband „bilderstrom – Der Rhein und die Fotografie“ widmet sich diesem und besteht aus verschiedenen Porträts von mehr als 60 Fotografen.

Eine kleine Zeitreise
Der Bildband beginnt mit den aktuellsten Aufnahmen aus dem Jahr 2016 und endet mit Fotografien von Anno 1853. Über 150 Jahre hinweg hat sich der Rhein als beliebtes Fotomotiv aufrecht erhalten können. Der Leser begibt sich somit auf eine außergewöhnliche Reise in die Vergangenheit.

Der Rhein verbindet
Manche Fotografien sind schwarz-weiß, andere wiederum bunt. Insgesamt zeigen die Aufnahmen den Rhein von ganz verschiedenen Orten, die er durchquert. So reichen sie von Rotterdam über Düsseldorf und Frankreich bis hinunter in die Schweiz.

Vielseitigkeit
Ufer- und Hafenszenen wechseln sich ab mit Menschenporträts und Stadtaufnahmen. Der Bildband zeigt beeindruckende Bilder vom Leben am, mit und auf dem Rhein. Nicht nur im warmen Sommer, sondern auch bei Schnee und Hochwasser.

Mehr als nur Kunst
Den zahlreichen Fotografen ist es gelungen, dem Betrachter eine facettenreiche Darbietung des Stroms zu liefern. Dieses Werk hat also nicht nur was mit Kunst, sondern auch was mit Heimat zu tun.
Mein Fazit
Ich für meinen Teil hätte nicht gedacht, dass ein Fluss so vielseitig sein kann. Aber die interessanten und auch historischen Aufnahmen von dem europäischen Strom haben mich absolut vom Gegenteil überzeugt. Wer denkt, den Rhein schon ausführlich zu kennen, wird mit diesem Bildband seinen Horizont sicher erweitern können.